Dunstabzugshauben kennt jeder – und es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen und Designs. Aber was genau machen sie eigentlich? Ok, sie reinigen die Luft beim Kochen, aber wie funktioniert das? Hier bekommt ihr die Antwort auf diese Frage und darüber hinaus einen Überblick über die verschiedenen Techniken und Modelle…
Wie funktionieren Dunstabzugshauben?
Mit Hilfe der Dunstabzugshaube wird die Luft beim Kochen gereinigt. Das geschied, indem die entstehenden Kochdünste eingesaugt und zunächst durch einen Fettfilter geleitet werden, der die in den Dünsten enthaltenen Fettpartikel aus der Luft absorbiert. Was danach mit den Kochdämpfen passiert, hängt von der jeweils eingesetzten Technik ab: Abluft-, Umluft- oder Hybrid-Technik.
Abluft-Technik
Ablufthauben saugen die Kochdünste vollständig ab und leiten sie über einen Kanal ins Freie. Um eine Verbindung nach draußen herstellen zu können, müssen Ablufthauben an oder neben einer Außenwand angebracht werden. Der Vorteil dieser Hauben: Es muss kein zusätzlicher Filter für die zurückströmende Luft eingebaut werden, wie das bei der Umlufthaube nötig ist.
Allerdings sorgen Ablufthauben oftmals für unnötige Heizenergie-Verluste, da für ihren Betrieb ein Wanddurchbruch ins Freie nötig ist. Im Normalfall ist dieser lediglich mit einer Rückstauklappe oder auch nur mit einem Fliegengitter versehen ist. Die Wärme kann dann ungehindert aus dem Gebäude nach draußen strömen.
Umluft-Technik
Dunstabzugshauben mit Umlufttechnik führen die eingesaugte Luft wieder zurück in den Raum, nachdem sie zur Reinigung durch einen Filter – meist aus Aktivkohle – geleitet wurde. Der Nachteil: Umlufthauben reinigen die Luft nicht ganz so effektiv wie Ablufthauben. Zusätzlich muss regelmäßig der Geruchsfilter ausgetauscht werden, was zusätzliche Arbeit bzw. Kosten erzeugt.
Allerdings kann bei einer Umlufthaube keine Wärme aus dem Haus entweichen. Deshalb wird die Umlufthaube vor allem für Niedrigenergie- und Passivhäuser empfohlen, bei denen vermieden werden soll, dass kalte Luft von außen eindringt bzw. warme Luft entweicht.
Problematisch bei diesen Häusern: Ist keine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage vorhanden, sammelt sich aufgrund der luftdichten Gebäudehülle die beim Kochen entstehende Feuchtigkeit im Haus. Die Folge: Es kann sich Schimmel bilden. Um dies zu vermeiden, empfehle ich euch den Dunsthauben-Typ drei – eine so genannte Hybrid-Haube.
Hybrid-Technik
Sie vereint Ab- und Umlufttechnik. Per Knopfdruck kann man zwischen den beiden Techniken wechseln. Diese Variante ist auch für diejenigen geeignet, die im Winter vermeiden wollen, dass Heizenergie nach außen entweicht, im Sommer aber die Ablufttechnik nutzen möchten.
Modelle und Designs
Dunstabzugshauben gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Ausführungen. Oft sind sie schon garnicht mehr als eine solche zu erkennen. Wenn ihr euch auf Küchen-Messen wie der Living Kitchen letzte Woche in Köln umschaut, könnt ihr unglaubliche Neuerungen auf diesem Gebiet entdecken. Hier ein Überblick über die verschiedenen Modelle:
Inselhaube/Inselesse:
Inselhauben werden freihängend über eine Kochinsel in der Raummitte an der Decke befestigt.
Flachschirmhaube:
Die Flachschirmhaube wird in einen Oberschrank eingebaut. Der sichtbare Teil der Haube ist ein teleskopartiger Auszug unterhalb des Oberschranks, der zum Betrieb der Haube herausgezogen wird. Nach dem Gebrauch kann der Flachschirm zurückgeschoben werden und verschwindet dann hinter einer Blende. Für alle, die eine unauffällige Variante bevorzugen.
Unterbauhaube:
Die Unterbauhaube sieht aus wie eine Flachschirmhaube in Betrieb, ist jedoch unbeweglich und ragt daher in der Tiefe über die Oberschränke heraus.
Lüfterbaustein:
Ein Lüfterbaustein wird wie eine Flachschirm- oder Unterbauhaube in den Oberschrank eingebaut. Anders als diese verschwindet der Lüfterbaustein allerdings vollkommen im Schrank und schließt dank flächenbündigem Einbau an der Unterseite auch mit diesem ab.
Zwischenbauhaube:
Sie wird zwischen zwei Hängeschränken oder frei an der Wand hängend angebracht, davor wird eine Klappe angebracht – beispielsweise eine Möbelfont des jeweiligen Küchenherstellers – die sich nach oben hin aufziehen lässt, um die Haube in Betrieb zu nehmen. So wird die Haube “unsichtbar” in die Front der Oberschränke integriert und fällt kaum auf.
Wandhaube:
Die Wandhaube (auch Kaminesse oder Wandesse genannt) befindet sich über dem Kochfeld an der Küchenwand und zeichnet sich durch einen sichtbaren Edelstahl-Schacht aus, hinter dem sich die Luftführung versteckt.
Deckenlüfter:
Ein Deckenlüfter wird in die Küchendecke eingebaut und schließt durch sein flaches Design mit dieser ab. Der Vorteil: Der Deckenlüfter ist besonders unauffällig und man spart sich einen zusätzlichen Küchenschrank für die Unterbringung des Dunstabzugs – für eine luftigere Küchenarchitektur. Allerdings befinden sich die Deckenlüfter bei einer Raumhöhe von 2,40 Metern und einer Arbeitsflächenhöhe von 90 Zentimetern ca. 1,50 Meter über dem Kochfeld – zu hoch, um Fette und Öle anzusaugen.
Deckenlifthauben:
Aufgrund der unzureichenden Wirksamkeit der Deckenlüfter haben einige Anbieter eine Alternative entwickelt, die diese Problematik löst: die Deckenlifthaube. In ungebrauchtem Zustand befindet sich diese an der Decke – und kann dort dank ihrer Leuchtelemente als Lampe eingesetzt werden. Um sie in Betrieb zu nehmen, fährt man sie per Fernbedienung von der Decke herab auf die optimale Höhe, um Kochdünste wirksam einzusaugen.
Muldenabsaugung:
Diese relativ neue Form der Dunstabzughauben ist in der Arbeitsplatte neben dem Kochfeld untergebracht und saugt die Kochdünste somit seitlich vom Kochfeld weg. Der Vorteil: Diese Dunstabzugshauben sind relativ dezent, allerdings benötigt man für ihren Einbau den entsprechenden Platz in der Arbeitsplatte und im Unterschrank. Was man beim Kauf beachten sollte: Die Abluftleistung der Muldenabsaugung sollte so hoch sein, dass sie die nach oben strebenden Kochdünste effektiv einsaugt. Alternativ gibt es mittlerweile auch eine ausfahrbare Version, die man per Knopfdruck nach oben fahren kann, um so mehr Dünste zu erfassen.
Tischhaube:
Die Tischhaube befindet sich wie die Muldenabsaugung neben der Kochstelle in der Arbeitsplatte, ist jedoch von grundauf herausfahrbar und dadurch leistungsstärker als eine normale Muldenabsaugung. Zusätzlich gibt es Tischhauben oft mit besonders ansprechendem Design.
Tja, wer die Wahl hat, hat die Qual!
Am besten, ihr schaut euch mal in einem Küchenfachmarkt um und lasst euch die verschiedenen Hauben zeigen. Gemeinsam mit eurem Fachberater könnt ihr dann entscheiden, welche Haube am besten zu eurer Küche und eurem Geldbeutel passt. Schaut doch mal unter http://www.kuechensonderverkauf.de ob in eurer Gegend ein Sonderverkauf stattfindet. Hier könnt ihr besonders günstig eine neuen Küche kaufen.
Ganz viel Spaß dabei!!
Julian
Finde ist mit einer der wichtigsten Geräte in eine Küche. Super Beitrag! DIe Bilder sehen übrigens auch sehr gut aus
Simone
Hallo Julian!
Das freut mich – vielen Dank! Ich stimme dir zu: Die Dunstabzugshaube ist super wichtig… und wenn sie nichts taugt, ärgert man sich bei jedem Kochen. Manchmal habe ich keine Lust auf Kochen, weil dann alles (inklusive mir) so nach Essen riecht. Wir haben blöderweise nur Umluft. Das würde ich nie mehr so machen!!!
Bettina
Wir leben in einem Passivhaus und haben eine Flachschirmhaube (wie ich gerade gelernt habe ;)).
Eigentlich ist das kein großes Problem und die Gerüche werden im Normalfall eingesogen und werden zumindest abgeschwächt.
Allerdings ist die Umluft sicher nicht mit einer Abluft-haube zu vergleichen. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, dann wäre mir eine Dunstabzugshaube mit Abluft 1000 mal lieber gewesen.
Leider geht das nicht. Wir haben zwar Abluft in der Küche, dürfen dort aber nichts anschließen. Koche ich stark riechendes Essen, dann hat die Umufthaube keine Chance.
Der Tischler hat und aber erklärt, dass die Dunstabzugshaube sehr wichtig für die Oberschränke sein soll.
Simone
Hey Bettina!
Ich gebe dir voll und ganz Recht! Eine Umlufthaube ist nicht mit Abluft zu vergleichen! Wir haben unsere Kochinsel in der Mitte des Raumes. Um nicht quer durch den Raum mit dem Abluftrohr zu müssen, haben wir uns für Umluft entschieden – was ich wirklich schon oft bereut habe. Wenn ich es nochmal zu machen hätte, würde ich einen Schacht von der Decke abhängen, um nach draussen zu kommen und Abluft einbauen zu können. Aber so ist das Leben – man lernt nur aus Fehlern. Oder von Leuten, die die Fehler schon begangen haben und andere daran Teil haben lassen 😉
Alles Gute für dich!
Küchenläufer
Toller Artikel, jetzt kenne ich endlich den Unterschied zwischen Umluft und Ablufthaube und kann mir die Passende Abzugshaube kaufen. Vielen Dank und weiter so.
Simone
Vielen Dank für das Kompliment! Freut mich sehr, dass dir meine Arbeit gefällt!!!
Alles Gute für dich!